GAP Studie
Mit dem Vorhaben „Gut informierte Kommunikation zwischen Arzt und Patient“, kurz GAP, soll eine neue Versorgungsform erprobt werden. Diese knüpft an bereits bewährte europäische Informationssysteme an. Patienten und Hausärzten werden verlässliche Informationen zur Verfügung gestellt, beispielhaft zum Thema Rückenschmerz. Die Informationen werden in verständlicher Sprache online aufbereitet und in ein für das Arzt-Patienten-Gespräch anwendbares Format gebracht.
GAP Methoden-Leitfaden
Der GAP Methodenleitfaden beschreibt zwei unterschiedliche Methoden, wie wissenschaftlich fundierte Gesundheitsinformationen im Internet bereitgestellt werden können. (1) Bei der Erstellung von Webportalen werden Informationen recherchiert und nutzerfreundlich zusammengestellt. (2) Alternativ kann eine Suchmaschine spezifisch für im Internet bereits vorhandene Gesundheitsinformationen entwickelt werden. Beide Wege sind wir im GAP Projekt gegangen.
GAP Suchmaschine: tala-med Suche
Ihre Suche für evidenzbasierte Gesundheitsinformationen
Wir bieten Ihnen eine Suche nach unabhängigen Informationen für Ihre Gesundheit. Die Suchmaschine durchsucht ausgewählte redaktionell bewertete externe Seiten und hilft ihnen für Sie relevante Informationen zu finden. Die Suche hilft Ihnen bei der Bewertung von Informationen nach offiziellen Standards für gute Gesundheitsinformationen.
Rückenschmerz-Portal unter tala-med.info
Das Portal wurde im Rahmen des G-BA-geförderten Forschungsprojektes „Gut informierte Kommunikation zwischen Arzt und Patient“ (GAP) vom Institut für Evidenz in der Medizin (für Cochrane Deutschland Stiftung) und der Allgemeinmedizin der Universität Freiburg entwickelt. Die GAP-Studie untersucht die Wirkung der Portalnutzung auf die Kommunikation zwischen Arzt und Patient, auf deren Informiertheit und auf rückenschmerzbezogene Arbeitsunfähigkeitstage.