Zum Inhalt springen
Sie befinden sich hier: gap-medinfo.de » Methoden-Leitfaden » Agile Portalentwicklung

Agile Portalentwicklung

Der Aufbau unseres Portals in iterativen Schleifen von Entwicklungs- und Evaluationsschritten fand unter stetiger Beteiligung der Nutzer (Ärzte und Patienten) statt. Der Prozess wird hier näher beschrieben.

Pretest mit Ärzten und Patienten

Im Rahmen der Pilotphase des Portals wurde im Jahr 2018 die Arztansicht elf deutschen Hausärzten und die Patientenansicht zwölf Patienten vorgestellt. Die Probanden sollten das Portal für etwa 15 Minuten testen und wurden danach gebeten, ihre spontanen Eindrücke und Bewertungen zu äußern. Anschließend wurden halbstrukturierte Interviews von jeweils 15-20 Minuten von Forschenden des Fachbereichs Wissenschaftsjournalismus der TU Dortmund durchgeführt.

Tala-med für Ärzte

Aus den Interviews ergaben sich folgende Ergänzungs- und Verbesserungsvorschläge:

  • Übersicht (mit Landkarte) von Fachärzten, die sich auf Rückenschmerzen spezialisiert haben
  • Name, der eindeutiger auf den Inhalt bzw. zumindest auf den Urheber des Portals schließen lässt (als Akronym)
  • Verzeichnis von Medikamenten, die gegen Rückenschmerzen zum Einsatz kommen
  • Optimierung der Suchmaschine (Treffergenauigkeit erhöhen)
  • Hervorhebung des aktiven Bereichs in der Navigationsleiste
  • Rubrik für Neuigkeiten rund um die Leitlinie, die die aktuellen Änderungen auflistet. Denkbar sei auch die Unterscheidung von Basiswissen (für Berufseinsteiger) und spezifischen Neuerungen, Spezialfälle etc., die Nutzer mit unterschiedlichen Graden an Vorwissen adressiert, wobei die beiden Bereiche gut miteinander verlinkt sein müssten.
  • Verbesserung der Überschriften, z. B. in der aktuellen Rubrik “Therapie”: hier gäbe es mindestens vier Überschriften-Ebenen untereinander, wobei die Schriftgröße stark und unsystematisch variiert
  • Die Infografiken könnten nicht nur als statische Grafik, sondern auch als interaktives Element aufbereitet werden, sodass die Ärzte den Inhalt Schritt für Schritt zeigen können und die Patienten nicht alles auf einmal sehen.
  • Mehr Merkblätter zum Ausdrucken
  • Es wurde kritisiert, dass das Icon für die ärztliche Seite immer einen Mann darstellt und das Icon für die Patientenseite immer eine Frau, und, dass sprachlich nicht gegendert wurde
  • Um die Nutzung des Portals während der Sprechstunde zu fördern, sei es sinnvoll, den Einsatz bestimmter Funktionen genauer zu erläutern, z. B. anhand von Videos, die eine Sprechstundensituation simulieren.

Tala-med für Patienten

Es wurden folgende Verbesserungsvorschläge angebracht:

  • Die Übersetzung von tala-med nicht nur im Bereich “Über das Portal”, sondern auch auf der Startseite platzieren
  • Bereiche des Portals eindeutiger benennen, z. B. „Infomaterial“ oder „Downloadbereich“ statt „Mehr Medien“ und „Rund um die Sprechstunde“ statt „Mehr Mitsprache“
  • Texte für ein breites Publikum verständlich machen
  • Navigationsmöglichkeit über Kapitel deutlicher hervorheben
  • PDFs durchgängig in neuem Browsertab öffnen (wie z. B. bei der Evidenzmatrix)
  • Deutlicher kenntlich machen, dass die einzelnen Bereiche ausgeklappt werden können oder diese Information in ein kurzes Tutorial integrieren

Viele dieser Wünsche und Kommentare der Ärzte und Patienten haben wir versucht umzusetzen, um das Portal Tala-med nutzerfreundlicher zu gestalten.

Umsetzung und technische Portalentwicklung

Technisch wurde das Portal mit Hilfe der Firma Tomes GmbH aufgesetzt und entwickelt. In vielen iterativen Prozessen und durch die oben erwähnten Verbesserungsvorschläge der Nutzer konnten so die Struktur und Inhalte weiterentwickelt werden.

Beispiele für Änderungen

Basierend auf der Rückmeldung von Nutzern konnten wir einige Aspekte des Rückenschmerzportals bereits optimieren.

Visuelle Unterstützung für das Arztgespräch

Anmerkung aus der Ärzteumfrage: Die Infografiken könnten nicht nur als statische Grafik, sondern auch als interaktives Element aufbereitet werden, sodass die Ärzte den Inhalt Schritt für Schritt zeigen können und die Patienten nicht alles auf einmal sehen.

Aufgrund dieser Rückmeldung haben wir zusätzlich zu den Infografiken auch ein Erklärvideo erstellt sowie ein 3D-Modell des Rückens. Dadurch können Ärzte ihren Patienten in Ruhe und mit weiteren visuellen Hilfen die jeweiligen Symptome und die Diagnose erklären.

Namensgebung nachvollziehbarer

Anmerkung aus der Ärzteumfrage: Ein Name, der eindeutiger auf den Inhalt bzw. zumindest auf den Urheber des Portals schließen lässt (als Akronym)

Wir haben den Namen Tala-med beibehalten, jedoch nun sehr prominent auf der Seite Über das Portal erklärt, wie der Name zustande kommt und was er bedeutet.

Autoren: Katharina Wollmann M. Sc.
Erstmals veröffentlicht: 20.05.2021
Aktualisiert vom Editoren-Team: 28.05.2021